Webinare und Seminare
für Tierärztinnen & Tierärzte
Hier finden Sie alle aktuellen Termine für Tierärztinnen & Tierärzte

Internationales Webinar
am 10. Oktober 2023
"Osteoarthritis beim Hund beginnt, bevor wir es bemerken"
Die canine Osteoarthritis (OA) ist eine progressive Gelenkerkrankung, die nicht nur ältere Hunde betrifft. Doch wie können wir die Herausforderungen einer frühen Diagnose meistern? Ist ein anderer Behandlungsansatz für jüngere Hunde mit OA notwendig?
Seminar
Stark im Praxisteam: Belastungen und Krisensituationen im Praxisalltag meistern
Im veterinärmedizinischen Praxisalltag kann die eigene mentale Gesundheit durch Stress, emotionale Krisen sowie die Kommunikation mit herausfordernden Kundinnen und Kunden mitunter zum Balanceakt werden.


Webinar
"Mental Health" in der Tierarztpraxis
Stress und Konflikte im Team oder mit herausfordernden Kundinnen und Kunden, ein hohes Arbeitspensum sowie emotionale Krisen können zu einer starken psychischen Belastung im veterinärmedizinischen Praxisalltag führen.
Roadshow „Reisekrankheiten bei Hunden und Katzen“
In dieser Parallelveranstaltung für Tierärzte/-innen und Tiermedizinische Fachangestellte wird Ihnen ein praxisorientiertes Informationsprogramm rund um das Thema Reisekrankheiten geboten.


Bildgebende Diagnostik - Schwerpunkt: Kleintier-Orthopädie
Vertiefen Sie Ihr Wissen in der bildgebenden Diagnostik mit unserer Auswahl an spezialisierten Themen, präsentiert von Radiologie-Experten der Justus-Liebig-Universität Gießen.
„REISEKRANKHEITEN BEI HUND UND KATZE - ERKENNEN, THERAPIEREN UND VOR ALLEM VORBEUGEN“
Für alle Tiermedizinischen Fachangestellten gibt es jetzt ein besonderes Fortbildungsangebot von Elanco. Interessierte haben damit ab sofort die Möglichkeit, ihr Wissen rund um das Thema Parasiten aufzufrischen und bequem in der Mittagspause Fortbildungsstunden zu sammeln.


Webinar
Digitale Früherkennung von Ketose-Risikotieren
Wie ein innovatives Tool der Herdenmanagement-Software von Uniform Agri Sie und Ihre Betriebe bei der Bestandsbetreuung unterstützen kann: Vorstellung des neu programmierten Algorithmus zur Identifizierung von Ketoserisiko-Kühen 28 – 18 Tage vor der Kalbung.